+49 (0) 5675 721153 0 info@beer-consulting.de

insights:mobility

insights:mobility 3/25: Enorme BEV-Steigerung

 

Der März 2025 brachte interessante Entwicklungen auf dem deutschen Pkw-Markt: Insgesamt wurden 253.497 neue Personenkraftwagen zugelassen, was einem Rückgang von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Auffällig war dabei der Rückgang im gewerblichen Bereich um 6,0 Prozent, während private Zulassungen leicht um 0,5 Prozent zulegten.

Gewinner und Verlierer unter den Marken

Unter den volumenstärkeren Marken konnten VW (+5,7 %), Audi (+2,4 %) und Mercedes (+1,6 %) ihre Marktposition verbessern, wobei VW erneut die stärkste deutsche Marke mit einem Anteil von 20,1 Prozent war.

Deutlich rückläufig entwickelten sich hingegen Smart (-84,0 %), Opel (-26,1 %), MINI (-26,0 %), Porsche (-20,8 %), Ford (-17,5 %) und BMW (-2,4 %).

Bei den Importmarken setzten Seat (+20,7 %) und Skoda (+13,6 %) positive Impulse und erreichten Anteile von 6,8 bzw. 7,3 Prozent. Renault (+45,7 %), Dacia (+13,7 %) und Peugeot (+12,6 %) zeigten ebenfalls starke Wachstumszahlen. Hingegen verzeichneten Fiat (-21,6 %), Hyundai (-15,5 %), Toyota (-14,6 %), Volvo (-11,4 %) und Mazda (-5,5 %) spürbare Rückgänge.

SUVs dominieren weiterhin, Obere Mittelklasse wächst stark

SUVs bauten ihre dominierende Stellung mit einem Marktanteil von 33,4 Prozent (+9,0 %) weiter aus, während die Kompaktklasse um 16,6 Prozent zurückging, aber dennoch mit 16,1 Prozent zweitstärkstes Segment blieb. Beeindruckend ist die Zunahme in der Oberen Mittelklasse (+82,8 %), bei den Utilities (+17,1 %) sowie den Großraum-Vans (+10,0 %). Die deutlichsten Verluste verzeichneten dagegen Minis (-44,8 %), Sportwagen (-33,9 %) und Wohnmobile (-21,4 %).

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch

Ein klarer Trend hin zu alternativen Antrieben zeigt sich bei den Neuzulassungen im März: Hybridantriebe legten um 22,1 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 40,0 Prozent. Besonders stark wuchsen Plug-in-Hybride (+65,8 %). Auch vollelektrische Fahrzeuge (BEV) steigerten ihre Zulassungen um 35,5 Prozent auf einen Marktanteil von 16,8 Prozent. Dagegen verloren klassische Antriebe wie Benziner (-29,4 %) und Diesel (-21,7 %) weiter an Bedeutung.

Emissionen sinken weiter

Positiv ist zudem die Entwicklung beim durchschnittlichen CO₂-Ausstoß neuer Pkw, der um 11,7 Prozent auf nun 109,8 g/km gesunken ist.

Daten-Quelle: KBA

insights:mobility: Start in ein spannendes automobiles Jahr.

Das Jahr 2025 beginnt mit spannenden Entwicklungen auf dem Automobilmarkt. Besonders die Elektromobilität zeigt ein starkes Wachstum: Die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) stiegen im Januar 2025 um beeindruckende 53,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt wurden 34.498 BEV neu zugelassen. Diese signifikante Steigerung lässt Raum für unterschiedliche Interpretationen.

Gesamtmarkt mit leichtem Rückgang

Während die Elektromobilität zulegt, verzeichnet der Gesamtmarkt einen Rückgang: Die Pkw-Neuzulassungen sanken im Januar insgesamt um 2,8 Prozent auf 207.640 Neuwagen im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Die zugelassenen Antriebsarten im Januar 2025:

59.252 Hybrid-Neuwagen, darunter
7.678 Voll-Hybrid und
17.712 Plug-in-Hybrid wurden zugelassen.

62.358 Pkw waren mit Benzinmotor und
32.956 mit Dieselantrieb ausgerüstet.
859 Pkw mit Flüssiggas und
34.468 mit reinem Elektroantrieb.

Diese Zahlen verdeutlichen den weiterhin bestehenden Mix, wobei der Anteil alternativer Antriebe stetig wächst.

CO₂-Emissionen weiter gesenkt

Ein erfreulicher Trend ist die deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw sank um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und liegt nun bei 113,6 g/km. Dies unterstreicht die Fortschritte bei der Effizienz neuer Fahrzeuge und den wachsenden Anteil emissionsärmerer Antriebe.

Daten-Quelle: KBA

insights:mobility: TOP 10 BEV-MARKEN 2024 in Deutschland

Ein spannendes Jahr für den Markt der rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge (BEVs) in Deutschland.

Die Top 10 BEV-Zulassungen 2024 (Veränderungen gegenüber 2023)

1. VW: 62.108 (Veränderung: -12,1%)
2. BMW: 42.066 (Veränderung: +4,1%)
3. TESLA: 37.574 (Veränderung: -41%)
4. MERCEDES: 33.991 (Veränderung: -7,4%)
5. SKODA: 25.308 (Veränderung: +7,7%)
6. AUDI: 21.831 (Veränderung: -28,6%)
7. SEAT: 18.248 (Veränderung: +4,3%)
8. HYUNDAI: 16.952 (Veränderung: -41,2%)
9. MG: 14.370 (Veränderung: -22,4%)
10. VOLVO: 13.535 (Veränderung: +59,2%)

Top 3 BEV-Marken nach Zulassungen 2024:

1. VW bleibt mit 62.108 Zulassungen an der Spitze, verzeichnet jedoch einen Rückgang von -12,1 % im Vergleich zu 2023.

2. BMW zeigt Wachstum mit 42.066 Zulassungen (+4,1 %).

3. Tesla mit 37.574 Zulassungen und einem deutlichen Rückgang von -41 %.

Marken mit bemerkenswertem Wachstum:
Volvo überrascht mit einem beeindruckenden Anstieg von +59,2 % (13.535 Zulassungen). Auch Skoda zeigt eine positive Entwicklung mit +7,7 % (25.308 Zulassungen).

Quelle: KBA